TRIQBRIQ: Die Revolution im
nachhaltigen Holzbau
DRITTE Folge: Interview mit Lewin Fricke im Klimahouse Deutschland Podcast
Eine Innovation für eine grüne Zukunft im Bausektor
Wie lässt sich nachhaltiges Bauen mit hoher Effizienz, gesundem Wohnklima und zirkulärer Wertschöpfung vereinen? Die Antwort liefert TRIQBRIQ. Im aktuellen Klimahouse Deutschland Podcast spricht Lewin Fricke, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit bei TRIQBRIQ, über ein Holzbausystem, das die Baubranche grundlegend verändern will. TRIQBRIQ setzt auf modulare Holzbausteine, sogenannte BRIQS, die umweltfreundlich, schnell und einfach zu verbauen sind. Ein spannendes Gespräch, das Lust macht, tiefer in die Materie einzusteigen und sich den Podcast anzuhören.
Die Geschichte hinter TRIQBRIQ
TRIQBRIQ entstand im Herbst 2021 aus der Vision dreier naturverbundener Gründer, die ihre Leidenschaft fürs Klettern zusammenführte. Zwei von ihnen waren einst Profi-Kletterer und erlebten im Industrieklettern die Herausforderungen der Baubranche hautnah. Gemeinsam mit einem Unternehmer gründeten sie die TRIQBRIQ AG, um eine echte, nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Bauweisen zu schaffen.
Viele traditionelle Baukonzepte beruhen weiterhin auf Beton – mit gravierenden Folgen für das Klima.
„Wäre Beton ein Land, wäre es auf Platz drei der weltweiten CO2-Emittenten (nach China und den USA). Das zeigt die Dringlichkeit, die wir haben, um in dieser Baubranche den Wandel einzuleiten.“ – Lewin Fricke
Das Herzstück: BRIQS – Holzbausteine für die Bauwende
Im Zentrum der Innovation stehen die BRIQS: Vollholzbausteine, hergestellt aus niedrigerwertigem Holz, das sonst verbrannt oder in minderwertigen Wertschöpfungsketten enden würde.
„Am Ende des Tages können wir Holz niedrigerer Qualität hernehmen, was bis jetzt beim Bauen noch gar nicht zum Einsatz kam. Das geht oft in die thermische Verwertung.“
Diese BRIQS entstehen vollautomatisch per Robotik in Tübingen. Auf der Baustelle lassen sie sich mithilfe von Buchenholzdübeln wie ein Stecksystem zusammensetzen – ganz ohne Kleben oder Mörteln. Die Möglichkeit, die BRIQS nach Jahrzehnten wieder zu demontieren und erneut einzusetzen, macht das System vollständig kreislauffähig.
„So kann man diese Buchenholzdübel auch bei einem Rückbau später wieder entnehmen, die einzelnen BRIQS ausbauen. Wir nehmen sie dann zurück und die können dann wieder in ein neues System überführt werden.“
Fünf überzeugende Vorteile von TRIQBRIQ
- Schnelligkeit & Effizienz: Vorgefertigte BRIQS beschleunigen den Bauprozess erheblich. Das spart Zeit, minimiert Bauverzögerungen und ermöglicht eine schnellere Fertigstellung.
„Jeder Architekt oder jede Architektin kann ihre Planung hernehmen und einfach ausrechnen: Wie viele BRIQS brauche ich da? Ein Tag später liefern wir die benötigte Anzahl an BRIQS.“
- Ressourcenschonung & Kreislaufwirtschaft: Geringwertige Holzqualitäten werden sinnvoll genutzt, Wiederverwendbarkeit ist garantiert. Abfall wird so deutlich reduziert.
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Regionale Rohstoffe und kurze Lieferwege durch dezentrale Produktion verbessern die CO₂-Bilanz:
„Deshalb haben wir unsere Produktionsanlage so designt, dass sie als ‘Microfactory’ in Containergröße funktioniert.“
- Gesundes Wohnklima: Massivholzhäuser schaffen eine behagliche Raumatmosphäre mit weniger Allergenen und Schadstoffen.
- Angenehmes Arbeiten auf der Baustelle: Weniger Staub, Lärm und schweres Heben erleichtern Handwerkern den Alltag spürbar:
„Ein Bauarbeiter kam zu mir und sagte: ‘Hey Lewin, wenn ihr selber eine Baufirma gründet, ruf mich sofort an, ich will nichts anderes mehr machen.’“
Herausforderungen
Die Baubranche ist traditionsbewusst und skeptisch gegenüber Neuerungen. TRIQBRIQ setzt deshalb auf Pilotprojekte, um die Praxistauglichkeit und Vorteile des Systems zu beweisen. Mit jedem erfolgreichen Projekt steigt das Interesse von Investoren, Architekten und Bauherren.
Skalierbarkeit & Zukunftsvision
Ein wichtiger Schritt zur Verbreitung ist die Einführung von Microfactories, die sich an Sägewerke oder Schreinereien anschließen lassen. Damit bleibt die komplette Wertschöpfung innerhalb eines überschaubaren Radius von rund 150 Kilometern – ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz.
TRIQBRIQ hat sich zum Ziel gesetzt, besonders im mehrgeschossigen Wohnungsbau neue Maßstäbe zu setzen: „Unser Ziel ist ganz klar der mehrgeschossige Wohnungsbau, weil dort der große Hebel ist.“
Jetzt den Podcast hören und inspirieren lassen
TRIQBRIQ zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiges, ressourcenschonendes und zugleich effizientes Bauen aussehen kann. Das System vereint schnellere Prozesse, eine gesunde Wohnumgebung, zirkuläre Wertschöpfung und wirtschaftliche Effizienz. Erfahren Sie im Klimahouse Deutschland Podcast mit Lewin Fricke mehr über Hintergründe, Projekte und Visionen dieses wegweisenden Start-ups.
Jetzt den Podcast anhören und entdecken, wie TRIQBRIQ die Baubranche nachhaltig verändert!